Vereinsgeschichte

Der VfB Münkeboe wurde am 05. Juni 1954 gegründet.
Erster Vorsitzender und Mitbegründer war der unvergessene und damalige Bürgermeister Meinhard Gerdes (Bekannt als: Onkel Meini).

Weitere Gründungsmitglieder und Vorstandsmitglieder waren: Gerhard Kruse, Frerich Hinrichs, Reinhard Wilts, Hinrich Janssen, Meino Burmann und Klaus Burau.

Die Fussballspiele fanden anfangs auf dem von Meino Burmann zur Verfügung gestellten „Kartoffelacker“ naher seiner Gaststätte und dem Vereinslokal in Münkeboe statt. Durch ehrenamtlichen Einsatz einiger Vereinsmitglieder wurde dieser Kartoffelacker zu einem bespielbaren Sportplatz umfunktioniert und 1965 vollständig drainiert.

1967 erhielt der VfB Münkeboe sein erstes kleines bescheidenes Sportheim.

Meinhard Gerdes führte den jungen Club 16 Jahre lang bis zum Juni 1970. Sein unermüdliches Eintreten für „seinen“ VfB honorierten die Mitglieder mit der Ernennung zum Ehrenvorsitzenden.

Als Nachfolger wurde Hilko Gerdes zum 1. Vors. gewählt. Ihm zur Seite standen Gerhard Redenius (2. Vors.), Menno Dykmann und Harro Gerdes.

1971 erweiterte der VfB Münkeboe e. V. sein Sportangebot. Neben Herren- und Jugendfussball wurde eine Damenhandballsparte gegründet. Unter der Leitung von Theo Gerken, konnte eine Damen- und 2 Juniorinnenhandball-Mannschaften am Spielbetrieb teilnehmen. Nachfolgend konnte ebenfalls eine Herrenhandballmannschaft gebildet werden.

Am 25. Sept. 1972 erfolgte die Eintragung beim Amtsgericht Aurich in das Vereinsregister.

Am 1. Juni 1973 wurde Hinrich Goes zum 1. Vors. des VfB Münkeboe gewählt. G. Redenius, E. Oltmanns, H. Meibörg und G. Harms komplettierten den Gesamtvorstand.

Eine Damengymnastikabteilung erweiterte das Sportprogramm in der VfB Familie ab September 1974.

In Eigenleistung erstellte der VfB im März 1974 eine Flutlichtanlage für den Sportplatz am „Mühlenstadion“ in Münkeboe.

Egon Wilken konnte 1982 eine Damenfussballmannschaft ins Leben rufen. Sehr erfolgreich spielte diese Mannschaft in den folgenden Jahren. Neben dem zweimaligen Gewinn des Kreispokals konnte 1988 der Aufstieg in die Bezirksklasse gefeiert werden.

Vom 27.12.1987 bis zum 03. Januar 1988 fand die erste Supercuphallenfussball-Veranstaltung auf Initiative von Jann Saathoff, statt. 43 Mannschaften nahmen damals am Turnier teil. Bis heute ist der Supercup des VfB Münkeboe eine Veranstaltung mit Kultstatus.

Die erste Herenfussballmannschaft schaffte den Bezirksklassenaufstieg in der Saison 1997/98.

Nach 4 jähriger Planungs- und Bauzeit konnte am 30. Mai 1992 das neue Sportheim am „Mühlenstadion“ in Münkeboe vor großer Kulisse eingeweiht werden. Die Vfbler(innen) hatten ein wunderschönes Vereinsdomizil errichtet und hier konnte nun das Vereinsleben pulsieren.

Im Herbst 2006 ergänzte der VfB sein Sportangebot um eine Kinderturnriege.

Ein Ausbau im Dachgeschosses des Sportheimes (2006/07) erweiterte es um einen Versammlungsraum, einer kompletten Küche und eines Vorstandszimmers.

Nach 37 jähriger Amtszeit als 1. Vors. des VfB Münkeboe e. V. trat Hinrich Goes, am 05.06.2010 nicht wieder zur Vorstandswahl an. Er manöverierte das „VfB Schiff“, so Fr. Suntken in seiner Laudatio, immer in das richtige Fahrwasser und er hat sich ehrenvoll um den VfB Münkeboe verdient gemacht. J. Saathoff verlieh den scheidenden Vorsitzenden Hinrich Goes, den Ehrenvorsitz beim VfB Münkeboe.

Im September 2011 begann der VfB Münkeboe mit der Erstellung eines Jugend- und Trainingsfussballplatzes im östlichen Bereich der Sportanlage in Münkeboe. Für die Fertigstellung zeigte vor allen Dingen die Arbeitsgruppe der Altliga vollen Einsatz.

Ab 2013 hatte Ralf Haar als 1. Vorsitzender und sein Team die Leitung des VfB Münkeboe übernommen.
Ihm folgt seit 2015 Matthias Redenius, ein Münkeboer Urgestein, als 1. Vors. nach. Bernd Saathoff (2.Vor), Ralf König (3.Vor), Bernhard Schollmann (Kassenwart), Kai Schröder (Schriftführer) & Stefan Nieder (Jugendwart) komplementierten den Vortsand.

2019 schied Ralf König als 3.Vorsitzender aus, ihm folgte Steven George. Im Jahre 2019 wurde auf Initiative von Steven George, Kai Schröder & Matthias Redenius der KiGa Cup Südbrookmerland ins Leben gerufen. Hier spielen Kindergärten jährlich aus Südbrookmerland um den KiGa Cup. Diese Veranstaltung findet großen Anklang bei den Kindergärten. Mittlerweile spielen auch Kindergärten aus den anliegenden Gemeinden mit.

2020 trat Bernd Saathoff als 2.Vorsitzender aus, ihm folgte Steven George, auch die Position Jugendwart wurde neu vergeben an Kai Schröder, Peter Doden folgt als 3.Vorsitzender & Mirko Dieken als Schriftführer. Dieser Vorstand musste den VfB durch die Coronakrise führen. Es musste für Monate der Trainingsbetrieb eingestellt werden, sowie der Super Cup fiel 2 Jahre in folge aus.

2022 stellte sich der VfB weiter stark auf, die Liebe der Mitglieder zum VfB hat dazu geführt, das es kaum Austritte während der Coronakrise gab. Ganz im Gegenteil, nach Wiederaufnahme des Trainings konnte der VfB eine Mitgleidersteigerung verzeichnen. Der VfB hat mit dem FC Brookmerland eine Spielvereinigung gegründet und konnte damit die 3. & 4. Mannschaft des VfB`s gründen.

Bei der JHV blieben bis auf der Posten des Schriftführers alle gleich. Diese Postion wurde von Sarah Meyer übernommen.

In den kommenden Jahren wächst der VfB immer weiter. Gerade im G Jugendbereich wird der Verein immer größer und sichert damit einen Unterbau für den gesamten Verein. Auch eine Mädchenmannschaft wird gegründet, die immer mehr Zulauf findet.

2024 gibt es keine Veränderungen im Vorstand.

2025 erklärt Matthias Redenius das er als 1. Vorsitzender nicht mehr kandidieren wird. Diese JHV stellt eine ganz Besondere da, da alle Posten auf Grund von Rücktritten, neu gewählt werden mussten.

Der Vorstand hat sich we folgt neu aufgestellt:  Steven George übernimmt als 1.Vorsitzender die Leitung, komplementiert wird er durch, Bernhard Schoolmann als 2.Vorsitzender, Peter Doden als 3.Vorsitzender, Uwe Röttger als Jugendwart, Andrè Stulken als Kassenwart & Sarah Meyer als Schriftführer.

Als erste erfreuliche Nachricht verkündet Steven George, das eine neue Rehasportsparte gegründet wurde und diese ihren Trainingsbetrieb ab November 2025 aufnehmen wird

Zum gegenwärtigen Zeitpunkt sind 670 Mitglieder(innen) beim VfB Münkeboe e. V. erfasst, davon annähernd 320 Jugendliche. Diese Mitglieder(innen) verteilen sich auf 4 Sparten: Damen-, Herren-, Juniorinnen-, und Juniorenfussball, Damen- und Jugendhandball, Damengymnastik und Kinderturnen.